2011 hatte der Bund das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) aufgelegt, dazu begleitend wurde die Sozialarbeit an Schulen finanziert. 2013 wurde das Programm eingestellt und ohne Ersatz beerdigt. Die Landesregierung hat nun beschlossen, den 53 kreisfreien Städten und Kreisen ein Angebot zur Weiterfinanzierung der Sozialarbeit an Schulen für die kommenden drei Jahre (2015 bis 2017) mit einem Gesamtvolumen von ca. 47 Millionen Euro pro Jahr zu unterbreiten.
Dazu erklärt Dr. Birgit Beisheim, grüne Abgeordnete aus Duisburg:
„Die rot-grüne Koalition hat beschlossen, die Kommunen bei der Sozialarbeit an Schulen stärker zu unterstützen. Die Sozialarbeit an Schulen trägt besonders dazu bei, die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule zu stärken: Sie leistet außerdem einen wichtigen Beitrag zur Armutsprävention und Integrationsarbeit. Daher will die rot-grüne Landesregierung deutlich mehr Mittel in die Hand nehmen, als ursprünglich im Haushalt 2015 eingeplant. So können 1500 Stellen in Sozialarbeit an Schulen in den nächsten drei Jahren verlässlich gehalten werden“, so Beisheim.
„Die Große Koalition im Bund hat sich bei der Weiterfinanzierung der Sozialarbeit an Schulen, die begleitend zum Bildungs- und Teilhabepaket finanziert worden war, aus der Verantwortung gestohlen. Damit drohte der Sozialarbeit an Schulen in vielen Kommunen das Aus. Wir wollen nicht zulassen, dass diese Arbeit wegbricht. Daher wird sich das Land noch einmal in besonderer Weise für die sozialen Belange der Kinder und Jugendlichen, für mehr Bildungsgerechtigkeit engagieren. Für die Stadt Duisburg bedeutet das eine Zahlung von 2.186.302,86 € seitens des Landes“, so Beisheim.
„Ich freue mich, dass die Kommunalen Spitzenverbände das Programm nicht nur als faires Angebot begrüßt haben, sondern gemeinsam mit uns weiter auf den Bund Druck machen werden, damit er seiner Verantwortung gerecht wird“, so die Abgeordnete Beisheim.
Verwandte Artikel
„Industriestandort Nr. 1 bleiben, Gründerszene stärken“ – mein Kandidatencheck beim WDR
Der WDR portraitiert zur Landtagswahl 2017 alle Direktkandidaten anhand des gleichen Fragebogens. Hier könnt ihr euch mein Portrait anschauen.
Weiterlesen »
„Das Stahlwerk der Zukunft ist emissionsarm“- Besuch bei Thyssenkrupp
Am Mittwoch den 22. März besuchte Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, gemeinsam mit Dr. Birgit Beisheim, MdL den Weltkonzern thyssenkrupp in Essen….
Weiterlesen »
Veranstaltungsdokumentation „Kulturelle Vielfalt als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor lokal fördern“
Am 12.12.2016 haben wir gemeinsam mit der Entwicklungsgesellschaft Duisburg (EG DU) und der Niederrheinischen IHK, eine Veranstaltung zum Thema „Kulturelle Vielfalt als wirtschaftlichen Erfolgsfaktor lokal fördern“ durchgeführt. Seit vielen…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen